Download
Leporello „ICH BIN ICH“
Leporello als PDF im A4 Format ausdrucken:
Themen-Flyer
Diese Flyer beleuchten wichtige Schwerpunktthemen, fassen zusammen, gehen aber auch in die Tiefe. Das Thema Selbsthilfe wird für jedes Thema angeschaut.
Mein gesundes Körpergewicht
Was ist eigentlich mein gesundes Körpergesicht? Wann fühle ich mich wirklich wohl? Ist mein BMI zu hoch, zu tief? Viele Meinungen existieren auf diesem Gebiet - aber was ist jetzt richtig. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen zu Körpergewicht und BMI. Flyer als PDF ausdrucken: Mein gesundes Körpergewicht!
Essmythen
Gute Ratschläge von Freunden, Medien oder Vorgaben über 'gesunde‘ und/oder, 'schlankmachende‘ Essstrategien bewirken oft das Gegenteil! Es sind oft nur Mythen, Märchen. Essanfälle oder Mangelernährung können die Folge sein. Wir wollen hier mit den Märchen aufräumen und Klartext reden! Flyer als PDF: Essmythen- Erzähl mir doch keine Märchen!
Magersucht oder Anorexie
ist eine Essstörung, die dein Leben auf schwere und gefährliche Weise beeinflussen kann. Die seelischen, sozialen und körperlichen Begleiterscheinungen können erheblich sein, und manche körperlichen Folgen kannst du nicht mehr rückgängig machen. Je schneller man etwas gegen die Magersucht macht, desto besser stehen die Chancen, sie zu überwinden. Flyer als PDF : Anorexie - Magersucht
Bulimie oder Ess-Brechsucht
ist eine Essstörung, die gekennzeichnet ist durch Erbrechen oder andere Massnahmen, mit denen die Nahrungsaufnahme rückgängig gemacht werden soll. Sehr oft kommt es dabei auch zu Essanfällen, in denen unkontrolliert viel Nahrung aufgenommen wird. Bulimie kann ernsthafte körperliche Begleiterscheinungen haben. Flyer als PDF: Bulimie - Ess-Brechsucht
Binge Eating oder Essanfälle
ist eine häufig auftretende Essstörung, die weniger bekannt ist als Magersucht oder Bulimie, weil das Verhalten oft sehr gut versteckt wird. Menschen mit Binge Eating haben Essanfälle, bei denen sie das Gefühl haben, die Kontrolle über das Essen zu verlieren. Flyer als PDF: Binge Eating - Essanfälle
Essstörungen - mit Weihnachten umgehen
Weihnachten ist eine festliche Zeit, farbenfroh und mit viel warmem Licht. Natürlich ist jeweils ein grosser Teil dem Essen gewidmet. Es ist fast unmöglich, während den Festtagen Essen zu umgehen - und es gibt auch keinen Grund dazu. Aber gerade diese Zeit kann beängstigend für Menschen mit Essstörungen sein. Flyer als PDF: Essstörungen mit Weihachten umgehen
Fachartikel der AES im Magazin P&G: "Aus der Balance"
In der Dezemberausgabe 2024 des Magazins P&G dreht sich alles um das Thema "Ernährung in Balance". Unser Beitrag "Aus der Balance" beleuchtet, wie Essstörungen das Gleichgewicht zwischen Genuss, sozialem Miteinander und emotionaler Regulation stören können.
Entdecken Sie praxisnahe Ansätze und Präventionsprojekte, die eine ausgewogene Ernährung fördern und dabei helfen, Herausforderungen zu meistern.
Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: Magazin P&G - Ernährung in Balance
Essstörungen in Zeiten von Corona
Plötzlich ist alles anders. Unsere gewohnte Welt veränderte sich fast auf einen Schlag. Bis vor kurzem hätte sich die aktuelle Lebenssituation niemand vorstellen können. Was bedeutet dies für Menschen mit Essstörungen? Wie können sie sich selbst gut schauen? Wann sollten sie externe Hilfe hinzuziehen? Flyer als PDF im A4 Format ausdrucken: Essstörungen in Zeiten von Corona
Ärztezeitschrift Praxis / Sonderausgabe Essstörungen 2019
Das Fokusthema dieser Ausgabe der Zeitschrift Praxis waren Essstörungen, hier die Links zu allen Artikeln.
Die Rolle der Ernährungsberatung bei der Behandlung von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa von Sarah Stidwill und Iris Cook-Müller
Dieser Fachartikel über die Ernährungsberatung entwickelte sich für die AES im 2019 zu einem wichtigen Projekt. Es liegt uns am Herzen, dass so viele Ärzte wie möglich über Essstörungen und über Behandlungsstrategien informiert sind. Nur so kann eine schnelle Erkennung von Essstörung erfolgen und eine adäquate Behandlung erbracht werden.
Endokrine Folgen der Anorexia nervosa, Gabriella Milos und Johannes Hebebrand Artikel
e-Therapien bei Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating Störung,
Marius Rubo, Felicitas Forrer und Simone Munsch Artikel
Integrierte Komplexbehandlung bei extremer Anorexia nervosa Ein interdisziplinäres Behandlungskonzept des Universitätsspitals Zürich, Gabriella Milos, Maria Wolf, Lara Robetin, Melanie Sprenger, Settimio Monteverde und Dominik Schaer Artikel
Kognitive Verhaltenstherapie bei Bulimia nervosa, Corinna Terpitz Artikel
Systemische Therapien bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Essstörungen, Patrick Pasi und Dagmar Pauli Artikel
Essstörungen am Arbeitsplatz
A5-Broschüre. Wie spricht man eine Person an, bei der man eine Essstörung vermutet? Unsere neue Broschüre liefert Ihnen wertvolle Ratschläge und Handlungsempfehlungen, wie Sie als Arbeitgeber:in oder Mitarbeitende unterstützend vorgehen können. Erfahren Sie, wie Sie die ersten Gespräche führen, worauf Sie achten sollten und welche Schritte im weiteren Verlauf entscheidend sind. Download Broschüre: Essstörungen am Arbeitsplatz
Zahnpflege- und Verhaltensempfehlungen für PatientInnen mit Essstörungen
Broschüre als PDF ausdrucken: Zahnpflege- und Verhaltensempfehlungen für PatientInnen mit Essstörungen
Rebellion auf dem Teller Ernährung und ihre Herausforderung zwischen Familie und Schule
l In familiärer Gemeinschaft finden viel Beziehung und Erziehung über das Essen statt. Gemeinsame Mahlzeiten geben den Kindern Sicherheit und Geborgenheit, bergen gleichzeitig aber auch Konfliktpotenzial. Dieses Sonderheft von Schule & Elernhaus widmet sich diesem Thema. Rebellion auf dem Teller
AES-Bulletins
Bis 2014 publizierte die Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen das AES-Bulletin. Aufgrund von Kosteneinsparungen wurde die Produktion eingestellt, wir informieren Interessenten heute über unseren Newsletter (unten können Sie sich registrieren und wir halten sie auf dem Laufenden), E-mail und Facebook.
2/2014 Der Essanfall
1/2014 Essstörungen bei Frauen über 40
1/2013 Gesundes Übergewicht
2/2012 Körperwahrnehmung und ein gesundes Körperbild
1/2012 Körpererleben und Selbstwertgefühl bei Essstörungen
2/2011 Mütter mit Essstörungen - zwischen Sorge und Scham
1/2011 Elternarbeit in der Behandlung von PatientInnen mit Essstörungen
2/2010 Von einer Essstörung in die andere – eine „transdiagnostische“ Sicht
1/2010 Prävention von Essstörungen – sinn-voll
2/2009 Schulische Frühintervention bei Essstörungen – ein Gewinn für alle Beteiligten
1/2009 Essstörungen und Sport
2/2008 Wege aus der Hilfslosigkeit für Angehörige und Betroffene*
1/2008 Komorbidität bei Essstörungen*
2/2007 Und was, wenn die Essstörung chronisch wird…?
1/2007 Hilfe zur Selbsthilfe online
2/2006 Therapiemöglichkeiten bei Essstörungen
1/2006 Der Einfluss der Gesellschaft auf das Essverhalten
2/2002 Soziale Absicherung für Menschen mit Essstörungen
1/2002 Wenn Essstörungen zum Tod führen
2/2001 Probleme von Menschen mit Essstörungen in Partnerschaften
1/2000 Mutter-Tochter-Beziehung
1/1999 Ergänzende Therapien
Themenblatt Positives Körperbild
Grundbegriffe, Einflussfaktoren und Auswirkungen
Die Wissenschaft ist sich einig, dass Personen mit einem positiven Körperbild zufriedener mit ihrem Körper sind, sorgsamer mit ihm umgehen und in der Gesellschaft vorherrschende Schönheitsideale kritischer reflektieren können. Flyer als PDF zum Ausdrucken: Positives Körperbild
Herausgeber: Gesundheitsförderung CH