Woran erkenne ich eine Essstörung?
“Man steht als Eltern der Krankheit scheinbar machtlos gegenüber, DANKE liebes AES Team, dass Ihr immer für uns da seit.”
Woran kann ich als Elternteil, Partner, Freund, Arbeitskollege, Arbeitgeber etc. erkennen, ob eine Person eine Essstörung hat?
Merkmale, die eine (verdeckte) Essstörung anzeigen können
Körperlich:
Gestopptes Grössenwachstum
Markante Veränderung oder häufige Schwankungen des Gewichts
Müdigkeit/Schwindel /Leistungsabfall
Magendarm-Beschwerden
Unfähigkeit, an Gewicht zuzunehmen
Ausbleiben der Monatsblutung
Verhalten:
Veränderung der Essgewohnheiten
Schwierigkeiten, in sozialen Situationen zu essen
Widerstand, gewogen zu werden
Depression
Sozialer Rückzug
Unklare Absenzen in der Schule
Täuschendes und geheimnistuerisches Verhalten
Stehlen (v.a. Nahrungsmittel )
Exzessive körperliche Betätigung
Substanzmissbrauch
Nicht jedes auffällige Essverhalten muss unbedingt mit einer Essstörung in Verbindung gebracht werden. Auch bei einer schnellen Gewichtsabnahme muss nicht immer eine Magersucht vorliegen, es gibt viele Krankheiten bei denen eine Gewichtsabnahme zu beobachten ist.
Gerade deshalb ist es sinnvoll mögliche Alarmsignale für eine Essstörung wahrzunehmen.
Denn je früher eine Essstörung erkannt und behandelt wird, umso besser sind die Heilungschancen.
Wichtig ist das Gespräch zu suchen!
Dies ist nicht immer einfach. Wenn Sie sich unsicher fühlen, holen Sie sich professionelle Unterstützung. Leitfaden: Wie ansprechen?